...BitLocker?
BitLocker ist eine integrierte Verschlüsselungslösung von Microsoft, die standardmäßig in den Windows Versionen Pro, Enterprise und Education verfügbar ist. Anwendung findet BitLocker zum Schutz von Daten auf Datenträgern, sei es vor Zugriff oder unberechtigter Veränderung.
Wie funktioniert BitLocker?
BitLocker arbeitet auf der Ebene der Volume-Verschlüsselung, verschlüsselt also einen gesamten Datenträger oder eine Partition. In Echtzeit werden alle Daten verschlüsselt, die auf das Laufwerk geschrieben werden, und beim Lesen durch einen autorisierten Nutzer automatisch wieder entschlüsselt.
Microsoft setzt dabei auf starke 128- bzw. 256-Bit-Schlüssel aus einem Verschlüsselungsalgorithmus nach dem Advanced Encryption Standard (AES).
Authentifiziert werden die Nutzer durch eine der folgenden Möglichkeiten:
- TPM-Modus (Standard): Das TPM, welches auf dem Mainboard sitzt, entschlüsselt automatisch, wenn keine Manipulation festgestellt wurde
- TPM + PIN: Beim Start des PC wird außerdem eine PIN abgefragt
- Hardwareschlüssel: Ein USB-Stick mit Startschlüssel muss beim Start eingesteckt sein und funktioniert somit ähnlich wie ein Haustürschlüssel
- Passwort: Besonders bei externen Laufwerken wird in der Regel auf ein Passwort für den Datenträger zurückgegriffen
Was sind die Voraussetzungen?
Die Voraussetzungen um BitLocker nutzen zu können sind recht simpel zusammengefasst:
- Windows: Es muss eine lizenzierte Installation von Windows in Pro, Enterprise oder Education vorliegen
- TPM: Um die TPM-Methoden nutzen zu können, muss ein solches TPM auf dem Mainboard des PC verbaut sein
- USB-Stick: Sollte ein Hardwareschlüssel gewünscht sein, so wird ein USB zusätzlich benötigt
Wie sicher ist BitLocker?
Besonders gegen sogenannte Brute-Force-Angriffe ist BitLocker durch den Verschlüsselungsalgorithmus nach AES gut geschützt. In der standardmäßig eingestellten 128-Bit-Stärke werden mit heutiger Rechenleistung geschätzt mehrere hundert Milliarden Jahre benötigt, um den Schlüssel zu knacken. In der 256-Bit-Stärke entsprechend einige Jahre mehr - rechnerisch bis zu etwa 1,8 x 1060 Jahre!
Gegen simple Brute-Force-Attacken ist BitLocker somit äußerst gut geschützt.