Bee IT News

News von Bits und Bees

windows 10 support ende.png
15. Oktober 2025

Windows 10 seit heute ohne Support

 

Der Windows 10 Support endete am 14.10.2025. Was das jetzt bedeutet und wie Sie trotzdem sicher bleiben erfahren Sie in diesem Artikel.

 

Was bedeutet eigentlich "Support-Ende"?

Im Falle von Windows 10 bedeutet "Support-Ende" nicht mehr und nicht weniger als dass Microsoft ab dem heutigen 15.10.2025 keine frei verfügbaren Sicherheitsupdates mehr ausrollt. Das macht Systeme potenziell gefährdet und anfälliger für Cyber-Angriffe, da zum Teil kritische Sicherheitslücken nicht geschlossen werden. Besonders in Bezug auf wichtige Daten sollte daher gehandelt werden, ehe es zu einem weitreichenden Datenverlust kommt. Das gilt sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen!

 

ESU - Microsoft rudert teilweise zurück

Eine Handlungsoption, die eine größere Umstellung noch um bis zu ein Jahr hinauszögern kann, sind die Windows 10 ESU, die Extended Security Updates. Sie funktionieren ähnlich wie die bisherigen Sicherheitspatches bei Windows 10 und halten Windows 10 somit noch eine Weile sicherer. Dadurch kann eine größere Umstellung wie auf Windows 11 oder ein gänzlich anderes Betriebssystem ausreichend lange vorbereitet werden. Für Unternehmen sind diese ESU jedoch kostenpflichtig. Von der ursprünglichen Idee, die ESU auch für Privatpersonen kostenpflichtig zu gestalten, ist Microsoft nach großer Gegenwehr zurückgerudert - dafür müssen Privatpersonen aber nun mit einem Microsoft-Konto angemeldet sein, um die ESU für bis zu einem Jahr kostenlos beziehen zu können. Ab dem 14.10.2025 soll der Support dann gänzlich wegfallen und nur noch sporadisch einige kritische Sicherheitslücken angegangen werden.

 

Welche Lösung ist langfristig die beste?

Welche Lösung langfristig die beste für Sie ist, hängt ganz von Umfeld, technischer Ausstattung und individuellen Bedürfnissen ab. Für das Upgrade auf Windows 11 sind einige technische Voraussetzungen geboten, wie das Vorhandensein von TPM 2.0 und eine grundlegende Kompatibilität der Bauteile mit Windows 11. Für manche User*innen könnte also auch der Wechsel auf ein Linux-basiertes System infrage kommen. Die für Sie richtige Lösung finden Sie am besten mit ihrem IT-Partner des Vertrauens, der Sie umfassend dazu beraten kann.

Sie suchen nach einer langfristigen Lösung für den Ersatz von Windows 10, haben fragen zum ESU-Angebot oder brauchen sonstigen technischen Support für Ihren Computer? Kontaktieren Sie uns gerne!